Rott - 19 Mitglieder haben sich dem neu gegründeten Verein «Rotter Tafel e.V.» bei der Gründungsversammlung am im Landgasthof Stechl angeschlossen.
Peter Grooten, Ländervertreter der südbayerischen Tafeln, erläuterte in Rott die Tafel»-Idee: Waren, die kurz vor Ablauf des Haltbarkeitsdatums stehen, werden an bedürftige Mitbürger verteilt. Nachdem die Vereinssatzung feststand, wurde zur Vorsitzenden Julia Zöhrer, zur Stellvertreterin Barbara Kurtz, zur Schriftführerin Bettina Fritzenwenger, zur Kassierin Monika Schneider und zur Beisitzerin Lilo Bauer gewählt. Rechnungsprüfer sind Gertraud Berger und Uwe Döring. Nun wird der Verein beim Registergericht angemeldet und die Gemeinnützigkeit beantragt.
Als Schirmherr unterstützte Bürgermeister Georg Maier die Initiative von Anfang an.
Begonnen hat alles im Juni 2006 mit einem Aufruf der Gemeinde, worauf sich 20 Interessenten für die ehrenamtliche Mitarbeit beim Aufbau einer Verschenk- und Tauschbörse meldeten. Bereits bei der ersten Zusammenkunft wurde deutlich, dass auch ein Bedarf für eine Lebensmittelabgabe vorhanden ist.
Im Bauhof der Gemeinde Rott in Meiling fanden sich dafür geeignete Räumlichkeiten. Seit Oktober 2006 werden dort gegen einen Berechtigungsschein wöchentlich Lebensmittel an circa 50 Personen aus dem Gemeindebereich Rott, Ramerberg und aus der Umgebung verteilt. Die Waren spenden Rotter Geschäfte, einige umliegende Firmen sowie Privatpersonen.
Auch umliegende Tafeln in Aßling, Wasserburg und Rosenheim unterstützten die Rotter Initiative von Anbeginn an und liefern überschüssige Ware. Waren- und Geldspenden, etwa für die Anschaffung eines dringend benötigten großen Kühlschranks, sind jederzeit willkommen. re