Schirmherr des Ganzen ist Bürgermeister Georg Maier, der die Initiative von Anfang an begleitet und unterstützt hat.Julia Zöhrer vom Sozialamt der Verwaltungsgemeinschaft und Barbara Kurtz, Seniorensprecherin und Sprecherin des Arbeitskreises Dorfgemeinschaft im Projekt «Rott für uns alle» sind die direkt Verantwortlichen. Beide freuen sich über die 22 ehrenamtlich tätigen Frauen und Männer, die die vielfältigen Aufgaben mit Elan und Engagement erledigen.
Die Tausch- und Verschenkbörse für alle Gemeindebürger von Rott und Ramerberg ist jeden Donnerstag von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Zur Zeit steht ein kleines Warensortiment aus gut erhaltenen Kinderkleidern, Wintersachen und Spielwaren direkt in Meiling zur Verfügung. Größere Gegenstände wie Möbel, Fahrräder und ähnliches vermitteln die Mitarbeiter. Die Angebote sind im Aushangkasten der Gemeinde Rott zu ersehen und sind im Internet veröffentlicht. Der Erlös ist für soziale Projekte der beiden Gemeinden. Angebote können unter der Telefonnummer 08039/409732 oder unter www.rott.tauschboerse@web.de abgegeben werden.
Eine weitere wichtige soziale Einrichtung ist die Lebensmittelabgabe gegen Berechtigungsausweis, die jetzt jeden Mittwoch zwischen 10 und 11 Uhr ebenfalls in dem Raum in Meiling stattfindet. Den Berechtigungsausweis stellt das Sozialamt der Verwaltungsgemeinschaft aus. Ausweisbesitzer können für einen Euro pro Haushalt Lebensmittel erwerben, die von örtlichen Geschäften wie die Bäckereien Sporer und Löw, vom Edeka-Markt und der Metzgerei Stechl zur Verfügung gestellt werden, das sind Backwaren vom Vortag, Lebensmittel und Wurstwaren mit kurzem Verfallsdatum. Auch die Firma Alpenhain, die Spedition Schreyer sowie die Wasserburger und die Aßlinger Tafel unterstützen diese Initiative. Bereits beim ersten Termin haben 13 Familien von dem Angebot Gebrauch gemacht.
Privatpersonen haben für das Unternehmen bereits 240 Euro gespendet, die Sparkasse Wasserburg 500 Euro. Weitere Geldspenden sind möglich auf eines der Konten der Verwaltungsgemeinschaft Rott, mit Verwendungszweck «Tausch- und Verschenkbörse». Spendenquittungen stellt die Gemeinde aus. Über die Verwendung des Erlöses und der Spenden werden die Verantwortlichen bei Gelegenheit berichten.
Die Adresse im Bauhof, Meiling 33, ist unter Telefon 08039/409732 zu erreichen, Julia Zöhrer im Sozialamt unter 08039/906823 oder privat unter 08039/684, die Seniorensprecherin Barbara Kurtz unter 08039/3993.